Schriftenverzeichnis
Robert Heims (...) Auffassung von Psychoanalyse ist gleichermaßen durch die philosophischen Anregungen des Strukturalismus wie der Kritischen Theorie bestimmt. Dies erlaubte es ihm (...), einen sehr reichen und offenen Ansatz einer philosophisch reflektierten psychoanalytischen Theorie des Subjekts, des Körpers, von Sprachlichkeit und Intersubjektivität vorzulegen. Dieses theoretische Instrumentarium richtet er immer wieder kenntnisreich auf aktuelle Fragen der Zeit, sodass er eine wichtige Stimme psychoanalytischer Gegenwartsbetrachtung bildet.
Hans-Joachim Busch, in: Spuren des Subjekts. Positionen psychoanalytischer Sozialpsychologie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2007.
- (1980a): Psychoanalyse und sprachliche Entfremdung. Zürich (Verlag Reihe W)
- (1980b): Lorenzer und/oder Lacan. In: Psyche – Z Psychoanal 34, 1980, 910-944
- (1981a): Frankreichs Mythen-Forscher. In: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 21./22.2.1981
- (1981b): Lacan im Bannkreis von Heidegger. In: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 4./5.4.1981
- (1981c): Das Individuum in der Sprache. In: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 9./10.5.1981
- (1982): Sprache und Ideologie: Ideologiekritik als Sprach- und Sinnkritik. In: Widerspruch 4. Zürich, 44-54.
- (1983a): Wie wird in der Psychoanalyse Wissen geschaffen? Zur Frage der Wissenschaftlichkeit in der Psychoanalyse. In: Bulletin der Schweizer Psychologen (BSP), Band 4, Heft 3, Bern, 69-80.
- (1983b): Rationalität, Mythos, Ideologie. In: studia philosophica. Vol. 42/1983, Bern, 62-82.
- (1983c): Semiologie und historischer Materialismus. Zum Verhältnis von Sprache und Geschichte in der marxistischen Strukturalismusdiskussion. Köln (Pahl-Rugenstein).
- (1984a): Die Psychoanalyse und ihre Stellung zur herrschenden gesellschaftlichen Rationalität. In: Lohmann, H.-M. (Hg.): Die Psychoanalyse auf der Couch. Frankfurt/M. (Qumran), 169-183.
- (1984b): Buchessay zu Heinrichs, H.-J.: Sprachkörper. Zu Claude Lévi-Strauss und Jacques Lacan. In: Psyche – Z Psychoanal 38, 1983, 181-185.
- (1985a): Wege und Umwege der Kritischen Theorie. In: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 27./28.7.1985.
- (1985b): Lacan – eine Sackgasse? In: Widerspruch 9. Zürich, 79-85.
- (1986): Wunsch, Bedürfnis und Begehren. Zur begrifflichen Differenzierung von Bedürfnis, Wunsch und Begehren in der Psychoanalyse. In: Psyche – Z Psychoanal 40, 1986, 819-851.
- (1987a): »Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer«. Das Problem der Vernunft in der zeitgenössischen Philosophie. In: Veröffentlichungen der Kantonsschule Zug, Heft 2, 7-35.
- (1987b): Shoah – oder die Rampen der Kultur. In: Journal. Zeitschrift des Psychoanalytischen Seminars Zürich, Nr. 16, 37-45.
- (1988): Buchessay zu Loewald, H. W.: Psychoanalyse. Aufsätze aus den Jahren 1951-1979. In: Psyche – Z Psychoanal 42, 1988, 1031-1038.
- (1989a): Kulturkritik nach Auschwitz. Ein psychoanalytischer Versuch. In: Widerspruch 18, 31-43.
- (1989b): Rhetorik und argumentativer Gehalt des Deutens. In: Journal. Zeitschrift des Psychoanalytischen Seminars Zürich, Nr. 21, 26-41.
- (1989c, Hg.): Die Gesellschaft auf der Couch. Psychoanalyse als sozialwissenschaftliche Methode. Frankfurt/M. (Athenäum).
- (1989d): Das Subjekt im Text. Zur Methodologie psychoanalytischer Sozialforschung. In: Heim, R. (1989c, Hg.), 167-213.
- (1989e): Sigmund Freud: Erbschaft dieser modernen Zeit. Zum 50. Todestag des Begründers der Psychoanalyse. In: Tages-Anzeiger Zürich. 23.09.1989.
- (1990a): Von Mülltonnen und anderen Sinnlichkeiten der Kultur. Zur kommunikationstheoretischen Begründung psychoanalytischer Kulturkritik. In: Fragmente. Schriftenreihe zur Psychoanalyse. Gesamthochschule Kassel, Heft 32/33, 235-253.
- (1990b): Innere Natur und ihr Leib. Buchessay zu Busch, H.-J.: Interaktion und innere Natur. Sozialisationstheoretische Reflexionen. In: Psyche – Z Psychoanal 44, 1990, 848-852.
- (1991a): Habermas, Freud und die Rationalität. Die Psychoanalyse im Brennpunkt der Theorie des kommunikativen Handelns. In: Psyche – Z Psychoanal 45, 1991, 561-589.
- (1992a): Fremdenhass und Reinheit – Die Aktualität einer Illusion. Sozialpsychologische, psychoanalytische und entwicklungspsychologische Überlegungen. In: Psyche – Z Psychoanal 46, 1992, 710-729.
- (1992b): Der dionysische Psychoanalytiker. Zum Tode von Félix Guattari. In: Tages-Anzeiger Zürich.
- (1993a): Vatermord und Dialektik der Aufklärung. Die »vaterlose Gesellschaft« als Modell einer psychoanalytischen Archäologie der Moderne. In: Psyche – Z Psychoanal 47, 1993, 344-377.
- (1993b): Die Rationalität der Psychoanalyse. Eine handlungstheoretische Grundlegung psychoanalytischer Hermeneutik. Basel und Frankfurt/M. (Stroemfeld Verlag).
- (1993c): Die Opferung des Fremden. Zur Psychoanalyse des Sündenbocks. In: Journal. Zeitschrift des Psychoanalytischen Seminars Zürich, Nr. 28, 41-55. Zugleich in: Psychoanalyse im Widerspruch. 10/93, Heidelberg und Mannheim, 5-22.
- (1993d): Der Gotteskomplex der vaterlosen Gesellschaft. Eine psychoanalytische Konstruktion der Moderne. In: Widerspruch 26. Zürich, 85-100.
- (1994a, mit N. Spangenberg): Der »Fremde« im ödipalen Konflikt: Fremdenfeindliche Gewalt und gesellschaftliche Ambivalenzverarbeitung. Klinische und sozialpsychologische Aspekte. In: Behrens, I., Plänkers, T. & Berger, F. (Hg.): Fremdenhass, Antisemitismus und Gewalt. Die Gegenwart des Vergangenen. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV). Frankfurt/M., 151-170.
- (1994b): Vom letzten Menschen nach dem Ende der Utopie. In: Werkblatt für Psychoanalyse und Gesellschaftskritik, Heft 32, Salzburg, 15-36.
- (1995a, mit N. Spangenberg): Zerfallsformen von rationaler Öffentlichkeit und die unbewusste Repräsentanz von Fremdenfeindlichkeit in einer Psychoanalyse. Publikation der Konferenz »Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der demokratischen Gesellschaft«. Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Institut für Sozialforschung, Sigmund-Freud-Institut. Frankfurt/M., 197-236.
- (1995b, mit N. Spangenberg): Thesen zur Fremdenfeindlichkeit als Symptom des Öffentlichkeitsverfalls. In: Psychoanalytische Beiträge zu Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut 14, Münster, 72-127.
- (1995c): Über die Aktualität der »vaterlosen Gesellschaft«. Zur Lage der psychoanalytischen Sozialpsychologie und Kulturwissenschaft in Deutschland. In: Burian, W. (Hg.), Die Zukunft der Psychoanalyse. Göttingen und Zürich (Vandenhoeck & Ruprecht), 84-140.
- (1996a): »Das Ich ist vor allem ein körperliches« – Jugendliche Gewalt und fragmentiertes Körper-Ich. In: Psychosozial, 19 Jg., Nr. 64, Gießen, 43-66.
- (1996b): »Dieses dunkle Objekt der Begierde«. Die Triebtheorie im Diskurs über Psychoanalyse und Gesellschaft. In: Psychoanalyse im Widerspruch, 15/96, Heidelberg und Mannheim, 7-22.
- (1996c): Ordnung und Chaos im Unbewussten. Vom Nutzen der Chaosforschung für die psychoanalytische Erkenntnis. In: texte. Psychoanalyse. Ästhetik. Kulturkritik, 16. Jg., 1/1996, Wien, 7-36.
- (1997a, Hg., mit König, H.-D.): Generation, Unbewusstes und politische Kultur. Psychosozial, 20 Jg., Nr. 68.
- (1997b): Erlöster Hamlet? Zur »zweiten Generation« von Täterkindern in Deutschland. In: Heim, R. & König, H.-D. (Hg., 1997a), 103-121.
- (1997c): Der symbolische Vater als Revenant. Die Geburt der Psychoanalyse aus dem Geiste des Vaters. In: Psyche – Z Psychoanal 51, 1997, 1023-1050.
- (1998a): »Handlung« als sozialwissenschaftlicher Grundbegriff – aber nicht ohne die Psychoanalyse. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9, Heft 1, Opladen (Westdeutscher Verlag), 41-44.
- (1998b): Opferkult, Gewalt und ziviles Über-Ich. In: Modena, E. (Hg.), Das Faschismus-Syndrom. Zur Psychoanalyse der neuen Rechten in Europa. Gießen (Psychosozial-Verlag), 358-389.
- (1998c): Die Psychoanalyse und die Krise des animal rationale. In: psychosozial, 21. Jg., Nr. 71, 89-105.
- (1999a): Utopie und Melancholie der vaterlosen Gesellschaft. Psychoanalytische Studien zu Gesellschaft, Geschichte und Kultur. Gießen (Psychosozial-Verlag).
- (1999b): Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Buchessay zu Legendre, P.: Das Verbrechen des Gefreiten Lortie. Abhandlung über den Vater. Lektionen VIII. In: Psyche – Z Psychoanal 53, 1999, 806-813.
- (2000): Bedürfnis, Befriedigung, Begehren. In: Mertens, W. & Waldvogel, B. (Hg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart (Kohlhammer), 86-92.
- (2002a, Hg., mit Busch, H.-J.): Schöne neue Cyberwelt? psychosozial, 25. Jg., Nr. 89.
- (2002b): Odyssee im Seelenraum. Mutationen des psychischen Raumes im Cyberspace. In: Heim, R. & Busch, H.-J. (Hg., 2002a), 73-88.
- (2002c): Odyssee im Seelenraum. In: Neue Zürcher Zeitung, Literatur und Kunst, 27./28.4.2002
- (2002d): Der geklonte Doppelgänger. Vom Humanismus der Psychoanalyse im »Menschenpark«. In: Psyche – Z Psychoanal 56, 2002, 1122-1146.
- (2003): Buchessay zu Schülein, J.: Die Logik der Psychoanalyse. Eine erkenntnistheoretische Studie. In: Psyche – Z Psychoanal 57, 2003, 284-286.
- (2004): »… pater semper incertus«. Die namenlose Angst des Kindes und das Nein des Vaters. In: Brede, K. (Hg.): Nein, Verneinung, Konstruktion. Französisch-deutsche Verknüpfungen in der Psychoanalyse. Sigmund-Freud-Institut, Psychoanalytische Beiträge 14. Tübingen (edition diskord), 116-139.
- (2005a): Das verlorene Objekt der Zeit. Überlegungen zur Zeit-Diagnostik der Depression. In: Hau, S., Busch H.-J. & Deserno, H. (Hg.), Depression – zwischen Lebensgefühl und Krankheit. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 99-124.
- (2005b): Tödlicher Cyberspace – Mutmaßungen zum Erfurter Drama 2002. In: Zeit und Raum im psychoanalytischen Denken. Metapsychologische, klinische und kulturtheoretische Aspekte. Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV), 198-211.
- (2005c): Paarungen, Passagen – Das Imaginäre zwischen Melanie Klein und Jacques Lacan. In: Journal. Zeitschrift des Psychoanalytischen Seminars Zürich, Nr. 44, 35-60.
- (2006a): Paradoxien des Genießens. Einige Konstellationen zwischen Lacan und Adorno. In: Busch, H.-J. (Hg.): Spuren des Subjekts. Positionen psychoanalytischer Sozialpsychologie. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 81-107.
- (2006b): Freuds »Gabe der Vernunft«. Die Psychoanalyse in der postsäkularen Gesellschaft. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für das Unbewusste in Organisation und Kultur. 9. Jg., Heft 3/2006. Gießen (Psychosozial-Verlag), 29-46.
- (2008a, Hg., mit E. Modena): Unterwegs in der vaterlosen Gesellschaft. Zur Sozialpsychologie Alexander Mitscherlichs. Gießen (Psychosozial-Verlag).
- (2008b): Die spurlose Vatermetapher. Schicksale der Väterlichkeit nach Mitscherlich und Lacan. In: Heim, R. & Modena, E. (Hg., 2008a), 69-100.
- (2010): Fetisch, Subjekt, Sexualität. Zur neuen Konjunktur eines alten Begriffs im Diskurs der Moderne. In: Demirović, A., Kaindl, Ch. & Krovoza, A. (Hg.): Das Subjekt – zwischen Krise und Emanzipation. Münster (Verlag Westfälisches Dampfboot), 133-146.
- (2011a): Das Genießen des Geldes. Zur psychoanalytischen Numismatik. In: Decker, O., Türcke, Ch. & Grave, T. (Hg.), Geld. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis. Gießen (Psychosozial-Verlag), 79-113.
- (2011b): Freuds »Gabe der Vernunft«. Die Psychoanalyse in der postsäkularen Gesellschaft. In: Schülein, J. & Wirth, H.-J. (Hg.), Analytische Sozialpsychologie. Klassische und neue Perspektiven. Gießen (Psychosozial-Verlag), 53-75.
- (2011c): Zwischen Bion und Lacan. Einige Verbindungen ohne Attacken. In: Werkblatt. Psychoanalyse & Gesellschaftskritik. 28. Jg., 67, 2/2011, 3-31.
- (2012a): Krug, Signifikant, Topf. Der Container als Element in der psychoanalytischen Gastronomie. In: Psychoanalytische Blätter, Band 31. Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht), 154-173.
- (2012b): Ödipus auf dem west-östlichen Divan. Differenzierungen eines universalen Mythos. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 27. Jg., Heft 3 / 4, 323-339.
- (2014): Der Signifikant als Glücksfund. Das Stolpern der psychoanalytischen Hermeneutik. In: Lang, H. et al. (Hg.): Grenzen der Interpretation in Hermeneutik und Psychoanalyse. Würzburg (Königshausen & Neumann), 205-234.
- (2016a): Oikos und Gleichgewicht. Die Ökonomie der Psychoanalyse. In: Lang, H. et al. (Hg.): Hermeneutik und Psychoanalyse. Perspektiven und Kontroversen. Würzburg (Königshausen & Neumann), 73-102.
- (2016b, mit Modena, E., Hg.): Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Über das Unbewusste und die Sprache, den Trieb und das Begehren. Gießen (Psychosozial-Verlag).
- (2016c): Encore: Jacques Lacan trifft Alfred Lorenzer. Nachforschungen zu einer »verlorenen Zeit«. In: Heim, R. & Modena, E. (Hg., 2016b), 129-176.
- (2016d): Psychoanalytische Klinik des Sozialen – ein zeitdiagnostischer Versuch. Konstellationen zwischen Freud, Max Weber und Lacan. In: Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. 20. Jg., Heft 1/2016, 102-124.
- (2016e): Die Psychoanalyse und das Böse. Zum Todestrieb – oder was es heißt, »seine Seele zu verkaufen«. In: psychosozial. 39. Jg., Nr. 144, Heft II, 107-122.
- (2017): Der Luxus des Unbewussten. Über die Notwendigkeit, in der Psychoanalyse von Luxus zu sprechen. In: Psyche – Z Psychoanal 71, 2017, 1075-1099.
- (2018a): »Starke Dichter« nach Freud: Melanie Klein, Jacques Lacan. Ein wissenschaftshistorisches Modell für die Psychoanalyse. In: Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 33. Jg., Heft 1, 9-30.
- (2018b): »Sprache und Schweigen«. Anmerkungen zu Alfred Lorenzers Mitgliedschaft in der NSDAP. In: Freie Assoziation. Zeitschrift für psychoanalytische Sozialpsychologie. 21(1), 120-125.
- (2019): Wir, das Volk und die Verschwörung des Anderen. Psychoanalyse, Populismus, Verschwörungstheorie. In: psychosozial. 42. Jg., Nr. 156, Heft II, 26-41.
- (2020a): Keep your distance! Schopenhauers Stachelschweine heute – ein Lob der Einsamkeit. In: psychosozial. 43. Jg., Nr. 160, Heft II, 102-107.
- (2020b): Psychoanalyse im Turm zu Babel. Grenzgänge zwischen Melanie Klein, Wilfred R. Bion und Jacques Lacan. Gießen (Psychosozial-Verlag).
- (2022a): Aphanisis. Freuds letzte Lektüre. In: Psyche – Z Psychoanal 76, 2022, 497-526.
- (2022b): Alfred Lorenzers Mitgliedschaft in der NSDAP. Ein Postskriptum. Offener Brief an Hans-Dieter König. In: Gesellschaft für psychoanalytische Sozialpsychologie. Open Access. Aktuelle Texte
- (2022c): Klima und Corona. Psychoanalytische Variation über ein Leitmotiv der »Dialektik der Aufklärung«. In: Psyche – Z Psychoanal 76, 2022, 721-732. (Preisschrift zum Thema Psychoanalytische Aufklärung heute anlässlich des 75-jährigen Bestehens der PSYCHE)